Dr. Albrecht Sauer, der langjährige wissenschaftliche Leiter der Bibliothek des Deutschen Schifffahrtsmuseums, hat sich in den Ruhestand verabschiedet

“Führungswechsel in der Bibliothek des DSM: Erik Hoops ist der neue Chef” weiterlesen
Österreichische Marine-Bibliographie
Bibliographie und Forschungsnotizen zur Geschichte der österreichischen Kriegsmarine und Schifffahrt
Dr. Albrecht Sauer, der langjährige wissenschaftliche Leiter der Bibliothek des Deutschen Schifffahrtsmuseums, hat sich in den Ruhestand verabschiedet
“Führungswechsel in der Bibliothek des DSM: Erik Hoops ist der neue Chef” weiterlesen
Virtual Design-Studierende der Hochschule Kaiserslautern haben für das National Maritime Museum of Australia einen virtuellen Tauchgang zum Wrack eines historischen Schaufelraddampfers aus dem 19. Jahrhundert entwickelt. Basierend auf 3D-Scans des Original-Wracks im Hafen von Sydney, entstand ein spannendes wissenschaftliches Virtual-Reality-Erlebnis. “Virtual Reality fürs Australian National Maritime Museum” weiterlesen
Wie sich Seekarten im Laufe der Zeit verändert haben und welche materiellen, technischen und sozialen Entwicklungen dahinterstanden, steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte.
“Deutsches Schifffahrtsmuseum forscht zum Gebrauch von Seekarten” weiterlesen
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) zeigt besondere Stücke seiner Seekartensammlung bei einer öffentlichen Führung. Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Schätze aus unserer Sammlung“ beginnt am Sonntag, 17. Februar um 15 Uhr in der Kogge-Halle. Der Eintritt ist frei. “Führung zu historischen Seekarten und Navigation auf den Ozeanen” weiterlesen
Wissenschaftler der Jade Hochschule untersuchen die Verformung eines historischen Handelsschiffes im Deutschen Schifffahrtsmuseum
Im Mittelalter als Handelsschiff auf den Weltmeeren, jahrzehntelang als Wrack unter Wasser, jetzt im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven ausgestellt – die Geschichte der „Bremer Kogge“ ist lang. Damit das Handelsschiff und damit ein wichtiger Teil der maritimen Geschichte weiterhin erhalten bleibt, sind aufwendige Konservierungsarbeiten notwendig. Wissenschaftler_innen der Jade Hochschule schaffen hierfür die Voraussetzung, indem sie messen, wie sich das über 600 Jahre alte Wrack verformt. “Die Vermessung der Kogge” weiterlesen