200 Jahre Leuchttürme an der Adria
Am Mittwoch, den 12. Februar 2020 um 19.00 Uhr wurde im Technischen Museum Nikola Tesla in Zagreb die Ausstellung „Mehr als Licht und Salz: 200 Jahre kroatische Leuchttürme“ eröffnet.
Adriatisches Meer (im Alterthum Mareadriaticum, genannt nach Adria, od. Mare superum), der Busen des Mittelmeeres zwischen Italien, Illyrien, Kroatien, Dalmatien u. der Europäischen Türkei, von 130 Meilen Länge, 30–35 Meilen Breite, 3950 QM. Fläche; bespült (Pierer’s Universal-Lexikon, Altenburg 1857)
Am Mittwoch, den 12. Februar 2020 um 19.00 Uhr wurde im Technischen Museum Nikola Tesla in Zagreb die Ausstellung „Mehr als Licht und Salz: 200 Jahre kroatische Leuchttürme“ eröffnet.
Der „Oesterreichische Soldatenfreund“ berichtet am 9. Februar 1886 über die Ankunft des Torpedo-Rammkreuzers „Panther“ in Triest. Dort lag das Schiff vom 6. bis 12 Februar und wurde von zahlreichen Besuchern besichtigt. Der Marinekommandant inspizierte das Schiff am 8. Februar und…
The Adriatic, cradle of the infernal machine – von Petra Blažević und Ljubomir Radić Ausstellungskatalog des Kroatischen Schifffahrtsmuseums in Split.
Am 12. Juli 2019 öffnet im „Museo postale e telegrafico della Mitteleuropa“ in Triest die Ausstellung zu altösterreichischen Taucher. Kurator der Ausstellung ist Gianluca Minguzzi, der seit Jahren die Geschichte der österreichisch-ungarischen Marinetaucher erforscht.
Die Ungarisch-Kroatische See-Dampfschiffahrts-Gesellschaft & Co Ungaro-Croata war eine Küstenreederei mit Sitz in Fiume/Rijeka, die am 11. September 1899 durch den Zusammenschluss mehrerer Klein-Reedereien entstand. Sie entwickelte sich zur größten Küstenreederei der österreichisch-ungarischen Monarchie mit Schwerpunkt auf die Linienschifffahrt an der kroatisch-dalmatinischen…