Mit einer neuen, internationalen Vortragsreihe will das Deutsche Schiffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Meereskunde den geisteswissenschaftlichen Blick auf die Ozeane schärfen. Interessierte können vor Ort oder virtuell teilnehmen.

Deutsches Schifffahrtsmuseum

Über die dunkle Seite des Mondes weiß man mehr als über die Tiefen der Ozeane. 90 Prozent des Welthandels werden mit Schiffen abgewickelt. Unterwasserkabel bilden das Rückgrat der Informationsgesellschaft. Die Erwärmung und Versauerung der Ozeane hat tiefgreifende Auswirkungen auf das globale Klima. Der steigende Meeresspiegel bedroht die Megalopole an den Küsten. Blaue Ökonomien begreifen den Meeresboden als natürliche Ressource. Und doch bleiben diese und weitere Verbindungen zwischen unserer alltäglichen Lebenswelt und den Ozeanen weitgehend unartikuliert und vom öffentlichen Bewusstsein losgelöst.

Das interdisziplinäre Feld der Ocean Humanities (oder Blue Humanities) zielt darauf ab, dies zu ändern, indem es unsere gegenwärtigen Beziehungen zu den Meeren kritisch reflektiert und alternative Epistemologien und „Weltsichten“ erforscht: Inwiefern sind wir als Menschen historisch, philosophisch oder literarisch als aquatische oder nautische Wesen bestimmt? Wie können wir Wissen über die „unendlichen Weiten“ der Ozeane generieren? Und was passiert, wenn wir unsere Welt aus einer ozeanischen Perspektive wahrnehmen?

Mit der Internationalen Ringvorlesung Meereswissenschaften möchte das Deutsche Schiffahrtsmuseum ein dauerhaftes Format schaffen, das systematisch Wissenschaftler und Forschungsthemen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zusammenführt. Darüber hinaus versucht es, das Feld durch einen regen Austausch mit Partnerinstitutionen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften weiter zu stärken. Und nicht zuletzt zielt sie darauf ab, die Ocean Humanities in der deutschen Wissenschaftslandschaft und Öffentlichkeit bekannter zu machen.

Die Reihe ist offen für Vorträge in englischer und deutscher Sprache. Die Vorlesungen sind öffentlich und können vor Ort im DSM Forschungsdepot und via Zoom besucht werden.


Vorläufiges Programm für das Wintersemester 2023/24:

September 12, 2023, 01:00 – 02:30 p.m. s.t. CET
Binnenmeere und humanitäre Raumordnung: Zur Geschichte der Seenotrettung
Henning Trüper
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin

October 10,2023, 01:00 – 02:30 p.m. s.t. CET
Ships of Opportunity – Beiträge von Nicht-Forschungsschiffen zur Meeresbeobachtung
Eberhard Sauter
University of Applied Sciences Bremerhaven, and Alfred-Wegener-Institut / Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven

November 14, 2023, 01:00 – 02:30 p.m. s.t. CET
Entwurf einer Nautologie des Menschen (anstelle einer Anthropologie der Seefahrt)
Bernhard Siegert
Bauhaus-Universität Weimar

December 12, 2023, 01:00 – 02:30 p.m. s.t. CET
Title tbd
Kimberley Peters
Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity (HIFMB), University of Oldenburg

January 16, 2024, 01:00 – 02:30 p.m. s.t. CET
Ships, Science, and the Sea: Research Vessels and the Development of Ocean Science
Penelope Hardy (via Zoom)
University of Wisconsin-La Crosse

February 13, 2024, 01:00 – 02:30 p.m. s.t. CET
Multispecies oceanic history of ‘warming of the Arctic’ in the 1920s- 1930s
Julia Lajus
Columbia University

March 12, 2024, 01:00 – 02:30 p.m. s.t. CET
Do Waves have Rights?
Andrea Muehlebach
University of Bremen

ORT:
DSM Research Depot, Study Zone
Eichstraße 13, 27572 Bremerhaven

Zoom Link for Remote Participation:
https://us06web.zoom.us/j/83665863280?pwd=L0t5bzlNeVNiSWdzQlFtSzd0a21kdz09
Meeting-ID: 836 6586 3280
Kenncode: 055375